Jeder sucht ja manchmal ein wenig nach seinen Stärken, und wenn die Tastatur nur noch verblichene Tastenbeschriftung vorzuweisen hat, sollte man diese einerseits austauschen, andererseits vielleicht auf die Idee kommen, sich mal wieder der guten alten Aufnahme zu widmen, welche aktuell „Podcasting“ genannt wird.
Just half mir ein technisch versierter Freund, dies in die Tat um zu setzen, so dass ich meine Gedanken in den Äther pusten kann.
Naja, facebook fühlte sich letztens auch bemüssigt, mir unlängst eine Verwarnung zu zu senden, weil ich irgendeiner Annegret eine Antwort zollte, mit der sie schlecht umgehen konnte und mich deshalb verpetzte.
Hier zuvorderst mein Dank für Eure Aufmerksamkeit. Hat mich sehr gefreut!
Da ich dem etwas bleich wirkendem Zuckerberch natürlich nicht weiterhin zu Nahe treten möchte, nicht dass er noch seinen Therapeuten aufsuchen muss, habe ich mich als Landbub so einem neumodischen Zeugs unterworfen, in dem ich ganz frei Schnauze herum sauen darf.
Hier also der Link, weshalb ich mich freuen würde, Euch auch als Hörer begrüßen zu dürfen, wenn mal die Brille nicht auffindbar ist, um selbige Geistesergüsse anderswo lesen zu können.
https://www.podcast.de/podcast/908466/
Wer sich also an alte Zeiten des „Kassette Hörens“ erinnern möchte, kann diesen gerne abonnieren. Überall zu finden bei den üblichen Verdächtigen á la „Deezer“, „Spotify“, „google Podcast“ oder einfach nur „podcast“… und dieses Mal unter der Suche nach dem „Papa Pudel“ ,-)
In diesem Sinne. Holdriohhh!
Hat dies auf emannzer rebloggt und kommentierte:
Der Männerrechtler und Buchautor, Autor des Blogs „Geisterzeiten“ und Kommentator „Westerwald-Bote“ geht neue Wege und hat nun einen ergänzenden Podcas „Papa Pudel“. Hört doch einfach mal rein:
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hat dies auf Nicht-Linke Blogs rebloggt.
Gefällt mirGefällt 1 Person